Verfügbarkeitsstatus: | |
---|---|
Phenolphthalein (CAS: 77-09-8) ist eine vielseitige Verbindung, die sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie weit verbreitet ist. Es erscheint als weißes oder blassgelbes Pulver und ist für seine Verwendung als Säure-Base-Indikator und stimulierendes Abführmittel bekannt. Diese organische Verbindung mit der Summenformel C20H14O4 ist in Wasser nicht löslich, löst sich jedoch in Alkohol- und Alkalilösungen.
Als Säure-Base-Indikator wird Phenolphthalein in Laboren zur Bestimmung des pH-Wertes eingesetzt. Es ändert seine Farbe von farblos in sauren Lösungen zu rot unter alkalischen Bedingungen. In der pharmazeutischen Industrie dient Phenolphthalein als stimulierendes Abführmittel zur Förderung des Stuhlgangs durch Stimulierung der Darmmuskulatur.
Darüber hinaus spielt Phenolphthalein aufgrund seiner hervorragenden chemischen Beständigkeit eine wichtige Rolle in der organischen Synthese, insbesondere bei der Herstellung von Hochleistungspolymeren für Anwendungen in der Elektronik, Luft- und Raumfahrt sowie im Militär. Trotz seines breiten Einsatzspektrums ist beim Umgang mit Phenolphthalein Vorsicht geboten, da es Hautreizungen verursachen kann und potenziell toxisch ist.
Produktname | Phenolphthalein |
Synonyme | Phenolphthaleinlösung; 3,3-Bis(p-hydroxyphenyl)phthalid; ,3-Bis(4-hydroxyphenyl)-1(3H)-isobenzofuranor; 3,3-Bis(4-hydroxyphenyl)-2-benzofuran-1(3H)-on; 2-[Bis(4-hydroxyphenyl)methyl]benzoesäure; Phenolphthalien |
Molekulare Formel | C20H14O4 |
Molekulargewicht | 318.3287 |
CAS-Reg;istrierungsnummer | 77-09-8 |
Molekulare Struktur | |
Produktanwendung | Es wird als Lackmusindikator verwendet und ist ein stimulierendes Abführmittel zur Behandlung von Verstopfung. |
Aussehen | Weißes Pulver |
Farbe | Weiß bis gelbweiß |
Dichte | 1,299 g/cm³ |
Schmelzpunkt | 258–263 °C |
Löslichkeit | Unlöslich in Wasser, löslich in Ethanol und Ether |
Stabilität | Stabil; unverträglich mit starken Oxidationsmitteln und Alkalien |
Molekulare Formel | C20H14O4 |
Siedepunkt | Ca. 417,49°C |
Löslichkeit: Löst sich in Ethanol und Alkalilösungen, jedoch nicht in Wasser.
Farbwechsel: Übergang von farblos in sauren Lösungen zu rot in alkalischen Bedingungen.
Schmelzpunkt: Typischerweise zwischen 258 und 263 °C.
Dichte: 1,299 g/cm³ bei 32°C.
Siedepunkt: Ungefähr 417,49°C.
Reaktivität: Stabil unter normalen Bedingungen; sollte von starken Oxidationsmitteln und Laugen ferngehalten werden.
Zuverlässiger Indikator: Wird häufig für genaue pH-Tests und Titrationen im Labor verwendet.
Wirksames Abführmittel: Stimuliert den Darm und lindert Verstopfung.
Hochleistungsmaterialien: Wird zur Herstellung langlebiger Polymere für anspruchsvolle Anwendungen verwendet.
Vielseitiges Reagenz: Unverzichtbar in der organischen Synthese für verschiedene industrielle Anwendungen.
Labore: Wird für die Säure-Base-Titration verwendet und bietet klare Farbübergänge zur Anzeige des pH-Werts.
Arzneimittel: Wird in medizinischen Formulierungen als stimulierendes Abführmittel zur Behandlung von Verstopfung verwendet.
Industrie: Unverzichtbar bei der Herstellung hitzebeständiger Polymere für Branchen wie Elektronik, Luft- und Raumfahrt und Militär.
Landwirtschaft: Wird für das pH-Management und die chemische Analyse in industriellen und landwirtschaftlichen Prozessen verwendet.
Hautreizend: Kann bei Hautkontakt Reizungen verursachen.
Toxizität: Vorsichtig handhaben, da Verschlucken oder unsachgemäße Handhabung zu toxischen Wirkungen führen kann.
Schutz: Tragen Sie bei der Arbeit mit Phenolphthalein immer geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe, Schutzbrillen und Masken.
Geregelte Nutzung: Sollte gemäß den geltenden Sicherheitsrichtlinien gehandhabt werden, insbesondere bei pharmazeutischen Anwendungen.
Wofür wird Phenolphthalein verwendet?
Es wird hauptsächlich als Säure-Basen-Indikator und stimulierendes Abführmittel verwendet.
Ist Phenolphthalein wasserlöslich?
Nein, Phenolphthalein ist in Wasser unlöslich, kann sich aber in Alkohol- und Alkalilösungen lösen.
Kann Phenolphthalein in industriellen Anwendungen eingesetzt werden?
Ja, es wird bei der Herstellung von Polymeren und zur pH-Kontrolle in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt.
Wie ist mit Phenolphthalein umzugehen?
Um den Kontakt mit Haut und Augen zu verhindern, ist Schutzausrüstung zu tragen. In einem gut belüfteten Raum verwenden.
Verursacht Phenolphthalein Nebenwirkungen?
Es kann zu Hautreizungen und allergischen Reaktionen kommen. Es sollte mit Vorsicht verwendet werden, insbesondere in medizinischen Formulierungen.
Weitere Informationen zu anderen Chemikalien finden Sie unter Trust International – Andere Chemikalien.
Phenolphthalein (CAS: 77-09-8) ist eine vielseitige Verbindung, die sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie weit verbreitet ist. Es erscheint als weißes oder blassgelbes Pulver und ist für seine Verwendung als Säure-Base-Indikator und stimulierendes Abführmittel bekannt. Diese organische Verbindung mit der Summenformel C20H14O4 ist in Wasser nicht löslich, löst sich jedoch in Alkohol- und Alkalilösungen.
Als Säure-Base-Indikator wird Phenolphthalein in Laboren zur Bestimmung des pH-Wertes eingesetzt. Es ändert seine Farbe von farblos in sauren Lösungen zu rot unter alkalischen Bedingungen. In der pharmazeutischen Industrie dient Phenolphthalein als stimulierendes Abführmittel zur Förderung des Stuhlgangs durch Stimulierung der Darmmuskulatur.
Darüber hinaus spielt Phenolphthalein aufgrund seiner hervorragenden chemischen Beständigkeit eine wichtige Rolle in der organischen Synthese, insbesondere bei der Herstellung von Hochleistungspolymeren für Anwendungen in der Elektronik, Luft- und Raumfahrt sowie im Militär. Trotz seines breiten Einsatzspektrums ist beim Umgang mit Phenolphthalein Vorsicht geboten, da es Hautreizungen verursachen kann und potenziell toxisch ist.
Produktname | Phenolphthalein |
Synonyme | Phenolphthaleinlösung; 3,3-Bis(p-hydroxyphenyl)phthalid; ,3-Bis(4-hydroxyphenyl)-1(3H)-isobenzofuranor; 3,3-Bis(4-hydroxyphenyl)-2-benzofuran-1(3H)-on; 2-[Bis(4-hydroxyphenyl)methyl]benzoesäure; Phenolphthalien |
Molekulare Formel | C20H14O4 |
Molekulargewicht | 318.3287 |
CAS-Reg;istrierungsnummer | 77-09-8 |
Molekulare Struktur | |
Produktanwendung | Es wird als Lackmusindikator verwendet und ist ein stimulierendes Abführmittel zur Behandlung von Verstopfung. |
Aussehen | Weißes Pulver |
Farbe | Weiß bis gelbweiß |
Dichte | 1,299 g/cm³ |
Schmelzpunkt | 258–263 °C |
Löslichkeit | Unlöslich in Wasser, löslich in Ethanol und Ether |
Stabilität | Stabil; unverträglich mit starken Oxidationsmitteln und Alkalien |
Molekulare Formel | C20H14O4 |
Siedepunkt | Ca. 417,49°C |
Löslichkeit: Löst sich in Ethanol und Alkalilösungen, jedoch nicht in Wasser.
Farbwechsel: Übergang von farblos in sauren Lösungen zu rot in alkalischen Bedingungen.
Schmelzpunkt: Typischerweise zwischen 258 und 263 °C.
Dichte: 1,299 g/cm³ bei 32°C.
Siedepunkt: Ungefähr 417,49°C.
Reaktivität: Stabil unter normalen Bedingungen; sollte von starken Oxidationsmitteln und Laugen ferngehalten werden.
Zuverlässiger Indikator: Wird häufig für genaue pH-Tests und Titrationen im Labor verwendet.
Wirksames Abführmittel: Stimuliert den Darm und lindert Verstopfung.
Hochleistungsmaterialien: Wird zur Herstellung langlebiger Polymere für anspruchsvolle Anwendungen verwendet.
Vielseitiges Reagenz: Unverzichtbar in der organischen Synthese für verschiedene industrielle Anwendungen.
Labore: Wird für die Säure-Base-Titration verwendet und bietet klare Farbübergänge zur Anzeige des pH-Werts.
Arzneimittel: Wird in medizinischen Formulierungen als stimulierendes Abführmittel zur Behandlung von Verstopfung verwendet.
Industrie: Unverzichtbar bei der Herstellung hitzebeständiger Polymere für Branchen wie Elektronik, Luft- und Raumfahrt und Militär.
Landwirtschaft: Wird für das pH-Management und die chemische Analyse in industriellen und landwirtschaftlichen Prozessen verwendet.
Hautreizend: Kann bei Hautkontakt Reizungen verursachen.
Toxizität: Vorsichtig handhaben, da Verschlucken oder unsachgemäße Handhabung zu toxischen Wirkungen führen kann.
Schutz: Tragen Sie bei der Arbeit mit Phenolphthalein immer geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe, Schutzbrillen und Masken.
Geregelte Nutzung: Sollte gemäß den geltenden Sicherheitsrichtlinien gehandhabt werden, insbesondere bei pharmazeutischen Anwendungen.
Wofür wird Phenolphthalein verwendet?
Es wird hauptsächlich als Säure-Basen-Indikator und stimulierendes Abführmittel verwendet.
Ist Phenolphthalein wasserlöslich?
Nein, Phenolphthalein ist in Wasser unlöslich, kann sich aber in Alkohol- und Alkalilösungen lösen.
Kann Phenolphthalein in industriellen Anwendungen eingesetzt werden?
Ja, es wird bei der Herstellung von Polymeren und zur pH-Kontrolle in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt.
Wie ist mit Phenolphthalein umzugehen?
Um den Kontakt mit Haut und Augen zu verhindern, ist Schutzausrüstung zu tragen. In einem gut belüfteten Raum verwenden.
Verursacht Phenolphthalein Nebenwirkungen?
Es kann zu Hautreizungen und allergischen Reaktionen kommen. Es sollte mit Vorsicht verwendet werden, insbesondere in medizinischen Formulierungen.
Weitere Informationen zu anderen Chemikalien finden Sie unter Trust International – Andere Chemikalien.